Verkauf
Üblicherweise wird der Verkauf auf einem Tablet durchgeführt, dabei wird automatisch die Orientierung auf Querformat gewechselt. Die komplette Funktion ist jedoch auf einem Smartphone in Hochformat zugänglich.
Benutzerlogin
Wenn der Initialisierungscode zum POS Verkauf freigegeben ist, erfolgt eine Aufforderung zur Eingabe der Zugangsdaten für des den Benutzer (Verkäufer).
Sofern der Benutzer Zugriff auf mehrere Verkaufskanäle hat, muss der gewünschte Verkaufskanal ausgewählt und anschliessend auf "Starten" geklickt werden.
Oberfläche
Über das Menu bzw. durch das entsprechende Icon kann auf die Funktion „Verkauf“ gewechselt werden. Die verfügbaren Kategorien werden geladen und die Verkaufsfunktion wird angezeigt.
Im linken Bereich finden sich die im gewählten Verkaufskanal verfügbaren Leistungen, im Bereich in der Mitte erscheint der Warenkorb, nachdem ein Produkt ausgewählt wurde, im rechten Bereich werden die Funktionen zur Bezahlung mit Totalbetrag und den verfügbaren Zahlungsmittel angezeigt. In der Fusszeile finden sich links die Funktionen zum Scannen eines bestehenden Tickets, die Buttons auf der rechten Seite bieten Funktionen zum Abschliessen oder Abbrechen der Bestellung oder der Bezahlung.
Leistungen verkaufen
Durch das Antippen einer Leistung wird diese in den Warenkorb gelegt. Wird dieselbe Leistung erneut angetippt, erhöht sich die Anzahl der Leistung im Warenkorb um 1 Stück. Die Anzahl der Leistung im Warenkorb kann auch über die Buttons „Plus“ und „Minus“ verringert oder erhöht werden, sofern es sich nicht um Leistungen handelt, welche eine Zusatzverifikation erfordern. Im Bereich Bezahlung wird oben rechts der zu bezahlende Totalbetrag für den ganzen Warenkorb angezeigt.
Leistungen mit Zusatzverifikation werden im Warenkorb mit einem orangen Balken am rechten Rand gekennzeichnet. Die entsprechende Prüfung (in der Regel Alterskontrolle oder Überprüfung eines Mitgliederausweises) muss über das Antippen des Symbols „OK“ durch den Verkäufer pro Leistung bestätigt werden.
Ist die Prüfung korrekt, erscheint das Symbol nach der Bestätigung in der Farbe grün. Falls die Prüfung nicht erfolgreich ist, muss die Leistung durch Bestätigung auf das Symbol Mülleimer entfernt werden – es muss somit eine reguläre Leistung verkauft werden. Falls der Warenkorb komplett ist, wird der Bestellprozess mit der Auswahl des Zahlungsmittels fortgesetzt.
Bezahlen
Die Auswahl des Zahlungsmittels startet den Zahlungsprozess. Dazu werden die Leistungen und der Warenkorb blockiert und können nicht mehr verändert werden. Durch das Antippen von „Bezahlung abbrechen“ wird der Bezahlprozess angehalten und der Warenkorb kann weiter bearbeitet werden.
Zahlungsmittel Bar
Bei der Barzahlung kann optional der vom Kunden erhaltene Betrag über die Noten und Münzsymbole eingegeben werden. Der Betrag erscheint im Feld „Erhalten“, im Bereich „Retour“ wird das Rückgeld berechnet. Falls das Retourgeld negativ ist, erscheint der Betrag in roter Farbe und die Bestellung kann nicht abgeschlossen werden. Falls sie sich vertippt haben, kann der erhaltene Betrag durch das Antippen des Symbols „X“ auf 0 zurückgesetzt werden.
Sobald der ganze Zahlungsprozess erfolgreich durchgeführt ist, wird über das Antippen des Buttons „Abschliessen“ der Kaufprozess abgeschlossen.
Zahlungsmittel SumUp (Debitkarten und Kreditkarten)
Hinweis: Um diese Funktion zu nutzen, wird ein SumUp Kartenterminal benötigt. Auf dem Tablet oder Smartphone muss Bluetooth sowie GPS aktiviert und in der NextEvent Mobile App verfügbar sein. Ferner ist auch SumUp nur verfügbar, wenn das Zahlungsmittel für den aktuellen Verkaufskanal freigegeben ist.
Falls der Abendkasse-Kunde mit einer Debit- oder Kreditkarte zahlen will, kann das Inkasso mit dem Zahlungsmittel SumUp durchgeführt werden. Mit dem Klick auf Abschliessen wird der Zahlungsprozess auf dem Kartenterminal gestartet.
In der NextEvent Mobile App das Zahlungsmittel SumUp auswählen und auf Abschliessen klicken.
In der NextEvent Mobile App wird die Information angezeigt, dass der Zahlungsprozess nun auf dem Kartenlesegerät fortgesetzt werden kann.
Auf dem Kartenlesegerät wird der Betrag angezeigt, die Zahlung kann nun durch den Kunden durchgeführt werden.
Eine RFID fähige Karte kann auf das Display gehalten werden.
Bei Kleinbeträgen (sofern der Kunde diese Funktion nicht gesperrt hat), wird der Betrag ohne Eingabe des PIN-Codes abgebucht.
Die Karte kann ebenfalls in den Kartenschacht geschoben werden.
Abbruch bei Zahlung
Falls Kunde oder Verkäufer die SumUp Bezahlung abbrechen will, kann auf dem Kartenterminal der Knopf auf der rechten Geräteseite kurz gedrückt werden. In Ausnahmefällen ist die rote X-Taste zum Abbrechen zu betätigen. Nach dem Abbruch wird in der NextEvent Mobile App eine entsprechende Meldung angezeigt, der Verkäufer wird zurück auf den Warenkorb geführt und kann die Bestellung mit einem anderen Zahlungsmittel abschliessen. In jedem Fall wurde die Bezahlung erst mit der Darstellung zur Ausgabe der Leistung erfolgreich durchgeführt und verbucht.
Akzeptierte Karten
Über SumUp können folgende Karten und Zahlungsarten verwendet werden: Visa, MasterCard, Maestro (EC-Karten), American Express, Apple Pay, Android Pay. Die Zahlung mit der Postfinance Card wird seitens Sumup nicht unterstützt.
Eigene SumUp Pinpads
Der Veranstalter kann die eigenen Sumup Pinpads mit der NextEvent Mobile App verbinden. Für temporäre Veranstaltungen können Leihgeräte bei NextEvent bezogen werden. Die Abrechnung und Gutschrift der Tickets, welche mit dem Zahlungsmittel SumUp durchgeführt werden, erfolgt in jedem Fall über den NextEvent Payment-Service gemäss den Konditionen im Veranstaltungsvertrag.
Installation
Nach der Auswahl des Zahlungsmittels "SumUp" im Bestellprozess wird automatisch geprüft, ob die Applikation bereits über eine bestehende Verbindung zu einem Sumup Kartenterminal verfügt. Falls das Zahlungsmittel SumUp erstmalig ausgewählt wird, muss somit die Verbindung zum Kartenterminal hergestellt werden.
Möglicherweise erscheint eine Berechtigungsanfrage für den Zugriff auf die Geolokalisation, welche über den Klick auf "Erlauben" erteilt werden muss.
Bei Übereinstimmung der letzten drei Ziffern auf der Geräterückseite sowie der angezeigten Zahl in der NextEvent App kann auf "Verbinden" geklickt werden.
Das Kartenlesegerät wird nun mit dem Tablet gekoppelt. Bei erfolgreichem Vorgang erscheint die Meldung "Verbunden". Der Zahlungsprozess kann mit Klick auf den Button "Fertig" fortgesetzt werden.
Ausgabe der Leistung
Nach dem Abschliessen der Bestellung werden die Leistungen gemäss Verkaufskanal, Verkäufer und Zahlungsmittel verbucht und entwertet. Falls dieser Prozess erfolgreich durchgeführt werden konnte, erscheinen die durch den Kaufprozess ausgelösten Folgeprozesse.
So wird in der Regel angezeigt, welche Umtausch-Elemente abgegeben werden können oder dass der Zutritt gewährt werden kann. Durch das Antippen des Buttons "OK" wird eine neue Bestellung für den nächsten Kunden gestartet.
Thermodruck von Tickets
Hinweis: Um diese Funktion zu nutzen, wird ein Bluetooth fähiger Thermodrucker des Herstellers "Epson" benötigt. Zudem muss auf dem Tablet oder Smartphone Bluetooth aktiviert und in der NextEvent Mobile App verfügbar sein. Der Drucker muss vor der Nutzung gekoppelt werden.
Bei der Durchführung einer Abendkasse bei einer platzbasierten Veranstaltung, kann es notwendig sein, dem Kunden nach dem erfolgreichen Verkauf einen Bon mit der Angabe von Reihe und Platznummer auszuhändigen. Falls der Druck von Tickets in der NextEvent Mobile App nicht deaktiviert ist, wird ein NextEvent Ticket auf dem Thermodrucker ausgegeben.
Das Ticket dient als Bestätigung und ist mit der Ausgabe bereits entwertet und eingelassen.
Einscannen bestehender Tickets
Über das Antippen des Symbols "Kamera" kann auch ein bereits existierendes Ticket direkt im Verkaufsprozess eingelesen werden. Nach dem Antippen erscheint das Scan-Overlay, mit welchem das Ticket wie bei einer Entwertung eingelesen wird. Nach dem Einlesen erscheint die Leistung im Warenkorb. Sofern nur bestehende Tickets eingelesen werden, beträgt der Bestellungsbetrag oben rechts 0.00, da die Tickets bereits vor der Ausstellung bezahlt wurden.
Eine solche Bestellung kann ohne die Wahl eines Zahlungsmittels abgeschlossen werden. In diesem Fall wird der Button "Abschliessen" direkt in grüner Farbe dargestellt.
Auch beim Einlesen bestehender Tickets kann es vorkommen, dass eine Zusatzverifikation erforderlich ist. In diesem Fall muss die Bestellung aufgeklappt und die Verifikation - wie bei einem normalen Verkauf - bestätigt werden.
Über das Antippen des Symbols "Barcode" kann ein bestehendes Ticket mit einem Hardware Barcodescanner eingelesen werden, welcher über USB oder via Bluetooth mit dem Smartphone oder Tablet verbunden wurde. Es ist zu beachten, dass in diesem Fall ausschliesslich der 1D Barcode des Tickets gescannt werden kann.